Quelle: http://de.narutopedia.eu/wiki/Hauptseite
 
Naruto-Sasuke
 
  Home
  Bilder
  Naruto die Serie
  Akatsuki
  Clans
  Reiche
  Sannin
  Kage
  Jutsus
  Naruto Movies
  Naruto Openings
  Bijuu und Jinchuuriki
  => Ichibi no Shukaku
  => Nibi
  => Sanbi
  => Yonbi
  => Gobi
  => Rokubi
  => Shichibi
  => Hachibi
  => Kyuubi no Yooko
  => Juubi
  => Sandgewand
  => Katzengewand
  => Ochsengewand
  => Fuchsgewand
  Naruto Folgen
  Spiele
  Movies
  Titel der neuen Seite
Bijuu und Jinchuuriki

Bijū und Jinchūriki

 

Jinchūriki (人柱力, etwa "Kraft der Menschenopferung") sind Personen, die Bijū (尾獣, "Bestie mit Schwanz") in sich tragen.

Geschichte der Bijū

Am Anfang hat es nur das Jūbi gegeben. Dieses terrorisiert die Welt, sodass der Rikudō Sennin ein Kekkai-Ninjutsu entwickelt, um das Jūbi in sich zu verschließen. So wird er zum ersten Jinchūriki. Jedoch ist das Chakra des Jūbi so massiv und bösartig, dass es nach dem Tod des Sennin aus dem Siegel gebrochen wäre und wieder Angst und Schrecken verbreitet hätte. Um dies zu verhindern, hat der Sennin das Chakra des Jūbi in neun Teile aufgespalten und über die Welt verteilt. Den Körper des Jūbi verbannt er an den Himmel, wo er zum Mond geworden ist.

Hashirama Senju, eine der wenigen Personen, die die nun frei herumstreifenden Bijū kontrollieren können, benutzt diese Fähigkeit, um die Bijū zu fangen und an die Reiche zu verschenken, damit ein Kräftegleichgewicht entsteht, das weitere Weltkriege verhindern soll.

Aussehen und Fähigkeiten der Bijū

Bijū sind riesige Chakramengen, die sich manifestiert und die Form von Tieren angenommen haben. Jedoch sind sie um ein vielfaches größer als normale Tiere. Außerdem haben sie alle, bis auf das Ichibi, mehr als einen Schweif. Diese Schweife sind ein Indikator für die Größe des Chakras, aus denen das Bijū besteht. Je mehr Schweife es hat, aus desto mehr Chakra besteht es. Auch die Stärke des Bijū wird so angezeigt.

Bijū können, wenn sie nicht in einem Wirt gefangen sind, selbstständig Jutsu benutzen. So hat das Ichibi im Kampf gegen Naruto Fūton: Renkudan angewandt. Woher sie das Chakra nehmen, welches für die Anwendung der Jutsu benötigt wird, ist nicht bekannt.

Nutzen der Bijū

Freie Bijū können aufgrund ihrer Stärke nicht genutzt werden, daher werden verschiedene Fūinjutsu benutzt, die kurzzeitig mindestens so stark wie das Bijū sein müssen, um dieses in eine Person zu verbannen. Die Gründe hierfür sind recht unterschiedlich. Manche glauben, sie würden durch den so entstehenden Jinchūriki eine starke Waffe erhalten, falls dieser die Bestie in sich kontrollieren kann. Andere verbannen das Bijū in Notwehr, um einen Angriff auf ein Dorf abzuwehren. Der Mensch überlebt den Vorgang der Verbannung, wenn allerdings ein Bijū aus einem Jinchūriki extrahiert wird, stirbt dieser bei dem Prozess.

Leben als Jinchūriki

Das Leben und der Umgang der Jinchūriki mit den ihnen innewohnenden Bestien ist sehr unterschiedlich. In zwei Fällen, nämlich Naruto und Gaara, mussten sie eine harte Kindheit durchstehen. Sie wurden von den Menschen ihres Dorfes gehasst und verabscheut, viele hatten Angst vor den Monstern in Naruto und Gaara, da die beiden keine Kontrolle über die Bestien in ihnen hatten. Auch die Bijū haben ihre Gefässe nicht gemocht, in Gaaras Fall hat der Shukaku sogar die Kontrolle über ihn an sich gerissen, sollte dieser schlafen.

Jedoch sind auch zwei Fälle bekannt, in denen sich die Bijū und ihre Jinchūriki gut verstanden haben. Zum einen wäre da Yugito Nii und Nibi, der zweischwänzigen Dämonenkatze. Sie haben zusammen gegen Hidan und Akatsuki gekämpft und Yugito konnte sich ohne Probleme in Nibi verwandeln, ohne dass diese die Kontrolle übernahm. Jedoch hat Yugito den Kampf verloren und ist bei der Extrahierung Nibis gestorben.

Der andere Fall ist der von Killerbee und Hachibi, dem achtschwänzigen Ochsen. Sie verstehen sich wahrscheinlich noch besser als Yugito und Nibi und auch Killerbee kann sich ohne Probleme komplett in den achtschwänzigen Ochsen verwandeln. Außerdem trainieren sie zusammen, um im Kampf eine bessere Einheit zu bilden.

Auswirkungen der Bijū auf den Jinchūriki

Das Chakragewand

Einen Bijū in sich zu tragen bringt viele Veränderungen mit sich. Ein Großteil der Veränderungen wirkt sich positiv auf den Jinchūriki aus. Sollte er sich verletzen, verheilt die Wunden sehr viel schneller als bei normalen Menschen. Außerdem kann er auf das Chakra des Bijū zurückgreifen, falls sein eigenes geblockt oder gar verbraucht ist oder er nicht genügend Chakra besitzt, um ein Jutsu ausführen zu können.

Falls ein Jinchūriki starke Emotionen verspürt, tritt das Chakra des Bijū aus seinem Körper und formt ein Gewand. Außerdem bilden sich Schweife, deren Anzahl je nach Masse des ausgetretenen Chakras steigt, sodass der Jinchūriki dem Monster in ihm immer ähnlicher wird. Sollte die maximale Anzahl der Schweife erreicht sein, tritt das Bijū komplett in Erscheinung und das Siegel, mit dem es in den Körper verbannt worden ist, bricht. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn Jinchūriki und Bijū in Einklang leben. Dann kann der Jinchūriki selbstständig entscheiden, wie viel er vom Chakra des Bijū nutzen will und falls er es komplett in Erscheinung treten lässt, behält er die Kontrolle über sein Bewusstsein. Ob bei solchen Jinchūriki noch ein Kekkai-Siegel vorhanden ist, ist nicht bekannt.

Narutos Haut pellt ab

Negative Auswirkungen des Bijū auf den Körper des Wirtes gibt es nur wenige. Ab einer bestimmten Anzahl von entstandenen Schweifen pellt die ursprüngliche Haut des Wirtes ab und eine andersfarbige Haut kommt zum Vorschein. Das freigesetzte Blut vermischt sich zum Teil mit der Chakrahülle, welche jedoch nach und nach verschwindet. Gleichzeitig wird die ursprüngliche Haut durch die Kräfte des Bijū geheilt. Dieser Prozess von Zerstörung und Heilung wirkt sich negativ auf den Körper des Wirtes aus.

Außerdem verliert der Wirt die Kontrolle über sein Bewusstsein, falls das Bijū zu sehr freigesetzt wird und scheinbar versuchen Bijū auch eigenständig, den Körper des Wirtes zu übernehmen, sollte dieser zum Beispiel schlafen, so wie es bei Gaara der Fall gewesen ist. Scheinbar treten diese Nebenwirkungen jedoch nur bei Jinchūriki auf, die nicht in Symbiose mit ihrem Bijū leben.

Akatsuki und die Jinchūriki

Die aus Nukenin bestehende Organisation Akatsuki hat es sich zum Ziel gemacht, alle Jinchūriki zu fangen, um deren Bijū zu extrahieren und aus ihnen eine mächtige Waffe, wahrscheinlich ein Jutsu, herzustellen. Akatsuki hat bereits alle Bijū bis auf den Kyūbi und den Hachibi extrahiert. Beide Jinchūriki werden noch von Akatsuki gejagt. Das eigentliche Ziel dieser Jagd ist Madara Uchihas "Operation: Mondauge", in Zuge deren er die Bijū wieder zum Jūbi und sich selbst zu dessen Gefäss machen will, um das Mugen Tsukuyomi anwenden zu können.


Trivia

  • Im fünften Naruto Film wird das nullschwänzige Bijū Reibi vorgestellt. Da es aber nur neun (mit dem Jūbi sind es zehn) Bijū gibt, kann man davon ausgehen dass Reibi nichts mit den anderen zu tun hat. Es wird auch weder im Anime noch im Manga erwähnt.
  • Jinchūriki ist im Deutschen Anime mit Jinchū-Kraft übersetzt worden.
  • Bijū ist im Deutschen Anime mit Bijū-Geist übersetzt worden.





Heute waren schon 34 Besucher (62 Hits) hier!
Naruto Shippuuden episode 195 Trailer  
   
 
 
Found at: FilesTube
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden